Audiotechnik

Im zuge meiner beiden Studiengänge habe ich mich uch viel mit Sounddesingn und udiotechnik auseinander gesetzt. Hier möchte ich ein paar Beispiele aus den Aufgabenbereichen aufzeigen.

Tinitus:


Da ich sebst wie viele andere von einem Dauerhften Tinitus geplagt bin, habe ich mich mit meinem Audiotechnik Professor “Professor Hirschberg” zusammen an ein kleines Projekt gesetzt. Wir wollten herrausfiden:
– Wie sich mein Tinitus genau anhört (also welche Freuquenzen ich höre)
– Ob dadurch mein Gehör beeinträchtigt ist
– Wieviele geräusche höre ich eigendlich
– Sind diese Geröusche eingebildet oder Real zu messen
– Kann man sie mit Negativer Resonanz auslöschen.
– Ist es möglich diese Geräuschkolisse nachzubilden und für ander Hörba zu machen.

Die ergebnisse muss ich noch weiter auswerten und eine Dokumentation schreiben. Zum letzten Punkt kann ich aber schon eine Antwort geben. Kann man dieses Geräuschkolisse nachbilden und für andere Hörbar machen? Die AAntwort ist ein ganz klares “jain”. Zwar ist es durchaus gelungen eine ziehmlich genaue Kopie dieses Geräusches nachzubilden, jedoch Befinden sich viele Frequenzen oberhalb der 18Khz grenze. So das viele Freuqenzen von den meisten Menschen nicht gehört werden könnten und vorallem deren Wechselwirkung dann nicht eintritt. So hört sich das mp3 File für viele anders an, gibt aber dennoch ein kleinen Einblick in as gehörte.

Interview “Meine Lieblingsmusik”:


Im rahmen der Vorlesung Audiovisuelles Design, sollten wir ein Interview über das Thema “Meine Lieblingsmusik” füren und Vertohnen. Dies ist das Ergebnis meiner Abgabe

Gedicht vertohnen:


Im rahmen der Vorlesung Audiovisuelles Design, sollten wir ein Gedicht, das eingesprochen wurde Vertohnen. Dies ist das Ergebnis meiner Abgabe

Mschiene:


Im rahmen der Vorlesung Audiovisuelles Design, sollten wir mithilfe von einer Soundlibery in dem Programm ______ ein hörbare Maschiene mit einer kleinen Handlung erstellen.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.